Lernziele für diesen Abschnitt:
- Bedürfnisse von Nutzenden für Barrierefreiheit (eng. “User Accessibility Needs”, UAN) kennen lernen
- Einen groben Einblick in die Bandbreite der Bedürfnisse von Nutzenden geben
- Barrieren und Assistive Technologien veranschaulichen
Einleitung
Permalink "Einleitung"Verschiedene Nutzende haben unterschiedliche Bedürfnisse und nutzen unterschiedliche Interaktionsmöglichkeiten im Umgang mit mobilen Apps. Durch die für mobile Apps typischen Merkmale für Eingabe (Touch, Sprache) und Ausgabe (kleiner Bildschirm, Vibration, Sprache) ergeben sich teilweise Unterschiede zu den Bedürfnissen und Interaktionsmöglichkeiten mit Desktop-Anwendungen.
Im europäischen Standard DIN EN 301 549 (Kap. 4) werden 10 generelle Bedürfnisse von Nutzenden für Barrierefreiheit (eng. “User Accessibility Needs”, UAN) definiert, welche als Bewertungsgrundlage für Barrierefreiheit herangezogen werden können. Hinweis: Im Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1524 der europäischen Kommission sind diese 10 “User Accessibility Needs” in Abschnitt 1.3 auf 9 reduziert dargestellt - “Nutzung mit eingeschränkter Reichweite” fehlt hier.
Zur Illustration der Vielfalt der Bedürfnisse von Nutzenden für Barrierefreiheit bedient sich diese Handreichung der Accessibility Personas (en) des Government Digital Service (GDS) des Vereinigten Königreichs. Die Übersetzung der Personas ins Deutsche und die Zuordnung von “User Accessibility Needs” zu den Personas wurde von den Beitragende dieser Handreichung vorgenommen.
Hinweis: Eine Persona ist ein Modell aus dem Bereich der Mensch-Computer-Interaktion. Die Persona stellt einen Prototyp für eine Gruppe von Nutzenden dar, mit konkret ausgeprägten Eigenschaften und einem konkreten Nutzungsverhalten. Wikipedia. Persona (Mensch-Computer-Interaktion)
Personas für Barrierefreiheit
Permalink "Personas für Barrierefreiheit"Persona | Bedürfnisse von Nutzenden für Barrierefreiheit (UAN) nach DIN EN 301 549 Kap. 4 |
---|---|
Anne: sehbehinderte Screenreader-Nutzende | 4.2.1 Nutzung ohne Sehvermögen |
Christoph: bewegungseingeschränkter Nutzender mit rheumatoider Arthritis | 4.2.7 Nutzung mit eingeschränkter Handhabung oder Kraft |
Claudia: sehbehinderte Nutzende, die Vergrößerungstools und eine Bildschirmlupe benutzt | 4.2.2 Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen |
Paul: Nutzender mit Asperger | 4.2.9 Verringerung von Anfallsauslösern bei Photosensibilität; 4.2.10 Nutzung mit kognitiven Einschränkungen |
Heinz: älterer Nutzender mit mehreren Einschränkungen | 4.2.2 Nutzung mit eingeschränktem Sehvermögen; 4.2.5 Nutzung mit eingeschränktem Hörvermögen |
Sarah: eine Nutzende, die gehörlos ist | 4.2.4 Nutzung ohne Hörvermögen |
Simone: eine Nutzende mit Lese-Rechtschreibstörung | 4.2.10 Nutzung mit kognitiven Einschränkungen |
Nicht durch Personas abgedeckt | 4.2.3 Nutzung ohne Farbwahrnehmung; 4.2.6 Nutzung ohne Sprachvermögen; 4.2.8 Nutzung mit eingeschränkter Reichweite |
Internetquellen:
- DIN (2020). DIN EN 301 549. Barrierefreiheitsanforderungen für IKT-Produkte und -Dienstleistungen; Englische Fassung EN 301 549 V2.1.2 (2018-08); Text Deutsch. Beuth-Verlag.
- ETSI (2021). EN 301 549 v3.2.1. Accessibility requirements for ICT products and services. Englisches PDF-Dokument des europäischen Barrierefreiheitsstandards. Kap. 4 definiert die 10 “User Accessibility Needs”.
- Europäische Kommission (2018). Durchführungsbeschluss (EU) 2018/1524 der Kommission vom 11. Oktober 2018 zur Festlegung einer Überwachungsmethodik und der Modalitäten für die Berichterstattung der Mitgliedstaaten gemäß der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments und des Rates über den barrierefreien Zugang zu den Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. Deutsche Übersetzung des Durchführungsbeschlusses zur Überwachung. In Abschnitt 1.3 werden die “User Accessibility Needs” (UAN) in deutsch beschrieben, allerdings auf 9 reduziert. “Usable with limited reach” fehlt hier.
- Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik. Glossar, Eintrag “User Accessibility Needs”. Definition von “User Accessibility Needs” in deutscher Sprache.
Informationen zu diesem Artikel
Gerne können Sie uns Feedback per E-Mail zu unserer Handreichung senden!