Synonyme: Schaltfläche, Befehlsschaltfläche, Button, Push Button
Siehe auch: Menüschaltfläche, Link, Umschalter, Wechselschalter, Registerkarte, Akkordeon
Schalter dienen der Ausführung eines Befehls (siehe DIN EN ISO 9241-161: 8.32).
Ein Schalter besitzt eine textliche oder grafische Beschriftung sowie einen visuellen Indikator, um den Schalter als solchen kenntlich zu machen. Als visueller Indikator für Schalter wird meist ein Rahmen verwendet.
Schalter können innerhalb anderer Elemente verwendet werden, z. B. in Tabellen, Baumstrukturen, Werkzeugleisten, Scrollbalken, Karteireitern von Registerkarten, Akkordeons, Eingabefeldern, Drehfeldern, Ausklapplisten und kombinierten Eingabefeldern. Abweichende Anforderungen an die Schalter werden in den Abschitten zu diesen Elementen beschrieben.
Darstellung
Permalink zu "Darstellung"Nr. | Eigenschaft | Beschreibung | Klassifizierung | Referenz |
---|---|---|---|---|
482 | Kontrast | Besitzt der Schalter eine Textbeschriftung, so muss diese zum Hintergrund ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 aufweisen | Muss | EN 301 549: 9.1.4.3, 11.1.4.3 |
483 | Kontrast | Besitzt der Schalter eine grafische Beschriftung, so muss diese zum Hintergrund ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 aufweisen. | Muss | EN 301 549: 9.1.4.11, 11.1.4.11 |
484 | Kontrast | Ist der Schalter ausschließlich aufgrund seiner farblichen Gestaltung als solcher zu erkennen, muss diese Farbe zu benachbarten Farben ein Kontrastverhältnis von mindestens 3:1 aufweisen. Hinweis 1: Ein Schalter kann z. B. aufgrund seines Rahmens oder seiner Hintergrundfarbe als interaktives Element erkennbar sein. Hinweis 2: Die Anforderung gilt nicht, wenn der Schalter z. B. aufgrund seiner Position oder Beschriftung eindeutig als Schalter zu erkennen ist. | Muss | EN 301 549: 9.1.4.11, 11.1.4.11 |
485 | Beschriftung | Die sichtbare Beschriftung des Schalters muss mit dem Schalter-Namen, der an die Accessibility API übermittelt wird, übereinstimmen oder in diesem enthalten sein (siehe Beschriftung). | Muss | EN 301 549 9.2.5.3, 11.2.5.3 |
486 | Beschriftung | Besitzt der Schalter eine grafische Beschriftung, so soll der Schalter einen Tooltip mit einer Textbeschriftung besitzen. | Soll | WCAG 2.1: 3.3.5 (AAA); DIN EN ISO 9241-143: 9.6.11 |
487 | Fokussichtbarkeit | Erhält die Schalter den Tastaturfokus, dann muss der Fokusindikator sichtbar sein (siehe Fokusindikator). | Muss | EN 301 549: 9.2.4.7, 11.2.4.7 |
Bedienung
Permalink zu "Bedienung"Nr. | Eigenschaft | Beschreibung | Klassifizierung | Referenz |
---|---|---|---|---|
488 | Tastaturbedienung | Der Schalter muss mit der Tastatur erreicht, bedient und verlassen werden können (siehe Tabelle Tastaturbedienung). | Muss | EN 301 549: 9.2.1.1, 11.2.1.1, 9.2.1.2, 11.2.1.2 |
489 | Tastaturbedienung | Häufig benötigte Schalter sollen ein Tastaturkürzel besitzen, das in der Anwendung und Hilfe dokumentiert wird. | Soll | DIN EN ISO 9241-171: 9.3.10 |
490 | Web: Tastaturbedienung | Inhaltsbereiche mit Schaltern, die auf mehreren Seiten vorkommen, müssen mit der Tastatur übersprungen werden können (siehe Praxistipp Effiziente Navigation). | Muss | EN 301 549: 9.2.4.1 |
491 | Tastaturbedienung | Enthält ein Fenster Bereiche mit vielen Schaltern, so soll ein Mechanismus implementiert werden, um diese Seitenbereiche mit der Tastatur zu überspringen (siehe Praxistipp Effiziente Navigation). | Soll | DIN EN ISO 9241-171: 9.3.16, 9.3.17 |
492 | Zeigeinstrumentbedienung | Die versehentliche Aktivierung des Schalters muss rückgängig gemacht oder abgebrochen werden können. Um das zu erreichen, darf der Schalter erst beim Loslassen aktiviert werden, d. h. erst beim Up-Event und nicht bereits beim Down-Event (siehe Zeigeinstrumentbedienung). | Muss | EN 301 549: 9.2.5.2, 11.2.5.2 |
493 | Aktualisierungen | Bei Fokussierung des Schalters darf keine Kontextänderung erfolgen. | Muss | EN 301 549: 9.3.2.1, 11.3.2.1 |
494 | Aktualisierungen | Wird durch Aktivierung des Schalters ein neues Fenster oder ein modales Pop-up geöffnet, muss der Fokus in das Fenster bzw. Pop-up gesetzt werden (siehe Navigationsreihenfolge). | Muss | EN 301 549: 9.2.4.3, 11.2.4.3 |
495 | Aktualisierungen | Wird durch Aktivierung des Schalters innerhalb der aktuellen Programmoberfläche eine nicht angekündigte Kontextänderung durchgeführt, so muss diese nach der aktuellen Position des Tastaturfokus erfolgen oder der Fokus muss an den Beginn des aktualisierten Bereichs gesetzt werden. | Muss | EN 301 549: 11.2.4.3 |
496 | Aktualisierungen | Wird durch Aktivierung des Schalters innerhalb der aktuellen Programmoberfläche eine Aktualisierung durchgeführt, die eine Interaktion der Benutzenden erfordert, so soll diese nach der aktuellen Position des Tastaturfokus erfolgen. Der Tastaturfokus soll auf dem Schalter verbleiben oder an den Beginn des aktualisierten Bereichs gesetzt werden (siehe Kontextänderung). Hinweis: Nutzerinteraktion kann das Lesen einer Information oder das Bedienen von interaktiven Elementen bedeuten. | Soll | WCAG 2.1: 3.2.5 (AAA) |
497 | Aktualisierungen | Wird durch Aktivierung des Schalters dieser aus der Programmoberfläche entfernt, soll der Fokus auf ein benachbartes Bedienelement oder auf ein Bedienelement gesetzt werden, mit dem die Arbeit schlüssig fortgesetzt werden kann. Hinweis: Dies betrifft z. B. Löschen-Schalter, die sich auf ein einzelnes Element beziehen. | Soll | WCAG 2.1: 3.2.5 (AAA) |
498 | Klickbereich | Der Klickbereich des Schalters soll mindestens 24 x 24 px betragen (siehe Zeigeinstrumentbedienung). | Soll | WCAG 2.2 |
Tastaturbedienung Schalter
Permalink zu "Tastaturbedienung Schalter"Aktion | Taste | Klassifizierung |
---|---|---|
Fokussieren des Schalters | TAB | Erforderlich |
Verlassen des Schalters | TAB | Erforderlich |
Aktivieren des Schalters | LEER, EINGABE | Erforderlich |
Zeigeinstrumentbedienung Schalter
Permalink zu "Zeigeinstrumentbedienung Schalter"Aktion | Taste | Klassifizierung |
---|---|---|
Aktivieren des Schalters | Linksklick | Erforderlich |
Programmierung/Schnittstellen
Permalink zu "Programmierung/Schnittstellen"Nr. | Eigenschaft | Beschreibung | Klassifizierung | Referenz |
---|---|---|---|---|
499 | Rolle | Die Rolle Schalter muss an die Accessibility API übermittelt werden (siehe Accessibility API). | Muss | EN 301 549: 9.4.1.2, 1.4.1.2, 11.5.2.5 |
500 | Status | Der Status des Schalters muss an die Accessibility API übermittelt werden (siehe Elementstatus). | Muss | EN 301 549: 9.4.1.2, 11.4.1.2, 11.5.2.5 |
501 | Name | Der Schalter muss einen knappen und aussagekräftigen Accessible Name besitzen. | Muss | EN 301 549: 9.2.4.6, 11.2.4.6, 9.4.1.2, 11.4.1.2, 11.5.2. |
502 | Name | Sofern der Schalter eine Beschreibung besitzt, muss diese als Accessible Description übermittelt werden. | Muss | EN 301 549: 9.4.1.2, 11.4.1.2, 11.5.2.5 |
503 | Name | Sofern sich der Zweck des Schalters aus dem visuellen Kontext ergibt, muss dieser Kontext als Teil des Accessible Names oder der Accessible Description übermittelt werden. Hinweis: So darf der Accessible Name eines Schalters nicht nur „Schließen“ oder „Löschen“ lauten, wenn sich nur aus dem visuellen Kontext ergibt, welches Element geschlossen oder gelöscht wird. Stattdessen muss der Accessible Name z. B. „Schließe Pop-up“ oder „Lösche Datei [Dateiname]“ lauten. Alternativ muss die Accessible Description einen Verweis auf das zu schließende oder löschende Element enthalten. | Muss | EN 301 549: 9.1.3.1, 11.1.3.1, 9.2.4.6, 11.2.4.6, 9.3.3.2, 11.3.3.2 |
504 | Tastaturkürzel | Besitzt der Schalter ein visuell sichtbares Tastaturkürzel, so muss dies an die Accessibility API übermittelt werden. | Muss | EN 301 549: 9.1.3.1, 11.1.3.1 |
505 | Bedienung | Der Schalter muss mit Assistenztechnologie erreicht, bedient und verlassen werden können (siehe Accessibility API). | Muss | EN 301 549: 9.4.1.2, 11.4.1.2, 11.5.2.12, 11.5.2.17 |
506 | Aktualisierung | Aktualisierungen hinsichtlich des Accessible Names oder Status des Schalters müssen an die Accessibility API übermittelt werden (siehe Accessibility API). | Muss | EN 301 549: 9.4.1.2, 11.4.1.2, 11.5.2.15 |
507 | Desktop: Position | Größe und Position des Schalters müssen an die Accessibility API übermittelt werden (siehe Fokusindikator). | Muss | EN 301 549: EN 301 549: 11.5.2.5, 11.5.2.13 |
Praxistipp Schalter in Web-Anwendungen
Permalink zu "Praxistipp Schalter in Web-Anwendungen"Screenreader-Ausgabe
Permalink zu "Screenreader-Ausgabe"- JAWS: [Beschriftung] Schalter [Hinweis zur Bedienung mit der Eingabetaste]
- NVDA: [Beschriftung] Schalter | Grafik Schalter
- Windows Sprachausgabe: [Beschriftung] Schaltfläche
Hinweise:
- Der Schaltertyp (
type=reset
,type=submit
,type=button
) ist mit den Screenreadern nicht wahrnehmbar. - Lediglich NVDA gibt das Element
<input type=image>
als „Grafik Schalter“ aus.
Der Schalter sollte mit den HTML-Elementen <button>
oder <input type=button>
umgesetzt werden. Für grafische Schalter kann <input type=image>
verwendet werden. In Formularen können für die Schalter zum Absenden und Zurücksetzen der Eingaben außerdem <input type=submit>
bzw. <input type=reset>
verwendet werden.
Beschriftung:
- Die Beschriftung der Schalter, die mit
<button>
ausgezeichnet sind, sollte über den Textinhalt erfolgen. - Die Beschriftung der Schalter, die mit
<input>
ausgezeichnet sind, sollte über dasvalue
-Attribut erfolgen. - Schalter, die mit
<input type=submit>
oder<input type=reset>
ausgezeichnet sind, müssen nicht explizit beschriftet werden, weil sie automatisch durch den Browser beschriftet werden (z. B. mit „Senden“ und „Zurücksetzen“). Die Standard-Beschriftung der Browser kann jedoch mit demvalue
-Attribut überschrieben werden. Dies wird empfohlen, wenn in der Anwendung oder Hilfe auf diese Schalter Bezug genommen wird, weil je nach Browser die Schalterbeschriftung sonst unterschiedlich ist. - Bei grafischen Schaltern erfolgt die Beschriftung über den Alternativtext der Grafik (z. B.
<input type=image alt=…>
bzw.<button><img alt=…></button>
) oder peraria-label
. Dabei sollte beachtet werden, dass die Schalter-Beschriftung nicht die Grafik beschreibt, sondern den Zweck des Schalters. - Die Beschriftung der Schalter sollte knapp, eindeutig und aussagekräftig sein. Schalter, die mit „Hier klicken“ oder „Detailansicht“ beschriftet sind, sind nicht aussagekräftig. Die Beschriftung sollte entweder aussagekräftig formuliert werden (z. B. „Detailansicht zu Erika Mustermann“) oder die Beschreibung sollte den Zweck des Schalters erläutern (z. B. per
aria-describedby
odertitle
).
Status und Typ:
- Schalter können als deaktiviert (
disabled
) ausgezeichnet werden. - Bei Schaltern, die der Navigation oder Paginierung dienen, kann mit
aria-current
der Schalter ausgezeichnet werden, der auf das aktuelle Element verweist. - Schalter, die zum Ein- und Ausblenden von Bereichen dienen, sollten mit
aria-expanded
ausgezeichnet werden, um den Status der Bereiche (ein- oder ausgeblendet) zu übermitteln. - Schalter, die ein Pop-up öffnen, sollten nicht mit
aria-haspopup
ausgezeichnet werden, auch wenn das Attribut dafür gedacht ist. Der Grund dafür ist, dassaria-haspopup
in Verbindung mit einem Schalter dazu führt, dass das Element als Menü-Schalter ausgegeben wird. Stattdessen sollten Links mitaria-haspopup
verwendet werden oder Schalter mit einem textlichen Hinweis in der Beschreibung.
Weitere Informationen: 4.10.6 The button element - HTML Standard (whatwg.org), 4.10.5.1.21 Button state (type=button) - HTML Standard (whatwg.org), 4.10.5.1.19 Image Button state (type=image) - HTML Standard (whatwg.org), 4.10.5.1.18 Submit Button state (type=submit) - HTML Standard (whatwg.org), 4.10.5.1.20 Reset Button state (type=reset) - HTML Standard (whatwg.org)
Wird der Schalter nicht mit dem HTML-Element umgesetzt, sollte zusätzlich zu den Hinweisen zu HTML-Schaltern Folgendes beachtet werden:
- Die Rolle wird mit
role=button
übermittelt. - Deaktivierte Schalter können mit
aria-disabled
ausgezeichnet werden. - Die Schalter sollten visuell so gekennzeichnet werden (z. B. mit einem Rahmen), damit deren Rolle auch bei Verwendung der Windows-Kontrastanpassung wahrnehmbar ist.
Weitere Informationen: button role - Accessible Rich Internet Applications (WAI-ARIA) 1.2 (w3.org), Button Pattern | APG | WAI | W3C