Synonyme: Formularbereich, Form
Siehe auch: Gruppe, Fehlervermeidung und -korrektur, Pflichtfeldkennzeichnung, Authentifizierung, Bedienelemente
Formulare dienen der Eingabe von Daten. Ein Formular enthält ein oder mehrere Formularelemente.

Darstellung
Permalink "Darstellung"Im Folgenden werden nur die Anforderungen beschrieben, die sich direkt auf das Formular beziehen. Anforderungen an die interaktiven Elemente innerhalb des Formulars sind beim jeweiligen Element beschrieben.
Nr. | Eigenschaft | Beschreibung | Klassifizierung | Referenz |
---|---|---|---|---|
340 | Vergrößerung | Alle Elemente des Formulars müssen bei einer Schriftgrößenanpassung bis 400% (und einer resultierenden Anzeigebreite von 320px) wahrnehmbar und bedienbar sein, indem sie umbrechen und nicht horizontal gescrollt werden müssen. | Muss | EN 301 549: 9.1.4.10, 11.1.4.10 |
341 | Fehlervermeidung | Das Formular muss so gestaltet werden, dass Fehler vermieden und korrigiert werden können (siehe auch Fehlervermeidung und -korrektur und Pflichtfeldkennzeichnung). | Muss | EN 301 549: 9.3.3.1 bis 9.3.3.4, 11.3.3.1 bis 11.3.3.4 |
342 | Komplexität | Das Formular soll übersichtlich gestaltet werden. Inhalte komplexer Formulare sollen programmatisch und visuell gruppiert oder auf verschiedene Masken aufgeteilt werden. | Soll | DIN EN ISO 9241-125: 5.1.8 |
Bedienung
Permalink "Bedienung"Nr. | Eigenschaft | Beschreibung | Klassifizierung | Referenz |
---|---|---|---|---|
343 | Tastaturbedienung | Die interaktiven Elemente im Formular müssen mit der Tastatur erreicht, bedient und verlassen werden können (siehe Tabelle Tastaturbedienung). | Muss | EN 301 549: 9.2.1.1, 11.2.1.1, 9.2.1.2, 11.2.1.2 |
344 | Tastaturbedienung | Häufig benötigte Schalter des Formulars (z. B. der Absenden-Schalter) sollen per Tastaturkürzel erreichbar sein. Die Tastaturkürzel sollen in der Hilfe und Anwendung dokumentiert werden. | Soll | DIN EN ISO 9241-171: 9.3.10 |
345 | Navigationsreihenfolge | Die Navigationsreihenfolge im Formular muss so gestaltet sein, dass die Inhalte in einer sinnvollen Reihenfolge wahrgenommen werden können und die Bedienelemente gemäß ihrer aufgabenangemessenen Abarbeitungsreihenfolge erreicht werden. Hinweis: Dies gilt z. B. für den Absenden-Schalter, der am Formularende den Fokus erhalten muss. | Muss | EN 301 549: 9.2.4.3, 11.2.4.3 |
346 | Aktualisierungen | Bei Fokussierung und Bedienung der interaktiven Elemente innerhalb des Formulars darf keine unerwartete Kontextänderung erfolgen. | Muss | EN 301 549: 9.3.2.1, 11.3.2.1, 9.3.2.2, 11.3.2.2 |
347 | Klickbereich | Der Klickbereich der interaktiven Elemente im Formular soll mindestens 24 x 24 px betragen (siehe Zeigeinstrumentbedienung). | Soll | WCAG 2.2 |
Tastaturbedienung Formular
Permalink "Tastaturbedienung Formular"Aktion | Taste | Klassifizierung |
---|---|---|
Fokussieren des Formulars (erstes Element) | TAB | Erforderlich |
Desktop: Schnellnavigation zwischen Formularbereichen | F6 | Empfohlen |
Absenden des Formulars | EINGABE | Empfohlen |
Programmierung/Schnittstellen
Permalink "Programmierung/Schnittstellen"Nr. | Eigenschaft | Beschreibung | Klassifizierung | Referenz |
---|---|---|---|---|
348 | Name | Wenn das Formular eine visuelle Beschriftung besitzt, so muss diese als Accessible Name übermittelt werden. | Muss | EN 301 549: 9.4.1.2, 11.4.1.2, 11.5.2.5 |
349 | Desktop: Elementhierarchie | Die Eltern-Kind-Beziehungen der Elemente innerhalb des Formulars müssen an die Accessibility API übermittelt werden. | Muss | EN 301 549: 11.5.2.9 |
Informationen zu diesem Artikel
Gerne können Sie uns Feedback per E-Mail zu unserer Handreichung senden!