Lesezeit: ca. 10 min
Anwendungsfälle
Permalink zu "Anwendungsfälle"Die Anwendung MS PowerPoint wird für jede Art von Präsentationen eingesetzt. So werden neben der Vorstellung kleiner Projekte auch ganze Vorlesung mit diesem Präsentationsprogramm realisiert. In allen Anwendungen ist auf einen barrierefreien Einsatz zu achten. Neben dem Export in eine PDF-Datei werden Präsentationsfolien auch häufig direkt als PowerPoint-Datei zur Verfügung gestellt. Eine komplett ohne Barrieren umgesetzte Präsentation wird in beiden Fällen zu guten barrierearmen Ergebnissen führen.
Dokumententitel
Permalink zu "Dokumententitel"Auch in PowerPoint ist ein korrekter Dokumententitel zwingend erforderlich. Hinzufügen kann man diesen über den Reiter “Datei” und dann unter dem Punkt “Informationen”. Dort findet man unter den Eigenschaften das Feld „Titel“. Hierbei können ebenso noch weitere Dokumenteneigenschaften hinzugefügt werden. Für die Barrierefreiheit ist jedoch nur der Titel verpflichtend.
Barrierefreiheitsprüfung von PowerPoint
Permalink zu "Barrierefreiheitsprüfung von PowerPoint"PowerPoint bietet eine integrierte Prüfung auf Barrierefreiheit der Präsentation an. Starten lässt sich diese über den Reiter “Überprüfen” im Punkt “Barrierefreiheit überprüfen”. Anschließend werden dadurch im geöffneten Fenster Fehler und Warnungen angezeigt, welche beseitigt bzw. überprüft werden müssen. Microsoft stellt hierzu Regeln für die Barrierefreiheitsprüfung und ein Video mit Beispielen zur Verfügung. Mit steigender Aktualität der PowerPoint-Version werden auch die Ergebnisse dieser Prüfung immer besser sowie mehr Fehler gefunden und die Beseitigung dieser Fehler vereinfacht. Microsoft bietet zur Unterstützung eine offizielle Anleitung zum Gestalten barrierefreier PowerPoint-Präsentationen für PowerPoint 365 an.
Einsatz der häufigsten Elemente/Objekte (z.B. Bilder, Listen, Absätze, Formeln, Diagramme & Tabellen)
Permalink zu "Einsatz der häufigsten Elemente/Objekte (z.B. Bilder, Listen, Absätze, Formeln, Diagramme & Tabellen)"Alle eingesetzten Elemente bzw. Objekte müssen barrierefrei gesetzt werden. So ist es aus dem Bereich der barrierefreien Erstellung von Dokumenten mit MS Word bekannt, wie alle Elemente sauber eingesetzt werden. Auch in PowerPoint benötigen demzufolge Bilder einen Alternativtext (Ausnahme: rein dekorative Bilder), Listen müssen sauber als Listen platziert werden, etc. Eine Anleitung der Tu Dresden zur barrierefreien Gestaltung bietet hilfreiche Tipps.
Lesereihenfolge
Permalink zu "Lesereihenfolge"Ein wichtiger Punkt, in dem sich die Bearbeitung von Dokumenten in PowerPoint hinsichtlich der Barrierefreiheit unterscheidet, ist die Anordnung der Lesereihenfolge aller eingesetzten Elemente. Diese lässt sich über das Fenster Auswahlbereich überprüfen bzw. korrigieren. Der Auswahlbereich lässt sich im Reiter “Start” unter dem Icon “Anordnen” anzeigen. Hier finden sich alle eingefügten Elemente, welche in der eingefügten Reihenfolge angezeigt werden. Screenreader lesen die Elemente in umgekehrter Reihenfolge, also von unten nach oben, vor. Somit müssen hier die Elemente korrekt sortiert werden und schon passt die Lesereihenfolge der Elemente. Neue Versionen von PowerPoint bieten das Tool Lesereihenfolgebereich an, welches wieder über den Reiter “Überprüfen” im Punkt “Barrierefreiheit überprüfen” zu finden ist. Hierbei wird die Reihenfolge als wirkliche Lesereihenfolge angezeigt und kann so korrekt angeordnet werden.
Speichervorgang zu PDF
Permalink zu "Speichervorgang zu PDF"Die Erzeugung einer PDF-Datei aus MS PowerPoint heraus muss über “Speichern unter” erfolgen. Hierbei ist es wichtig, dass die Dokumenteneigenschaften und die Dokumentenstruktur in den Optionen mit aktiviert sind. PDF-Drucker können hierzu nicht eingesetzt werden.
Anmerkung: Das aus MS PowerPoint erzeugte PDF-Dokument ist in der Regel nicht barrierefrei nach PDF/UA. Um PDF/UA-konforme Dokumente zu erzeugen, muss aktuell auf eine kostenpflichtige Software zurückgegriffen werden (z.B. CommonLook Office).
Anleitungen und Checklisten
Permalink zu "Anleitungen und Checklisten"Microsoft. (o. J.). Gestalten barrierefreier PowerPoint-Präsentationen für Personen mit Behinderungen. https://support.microsoft.com/de-de/office/gestalten-barrierefreier-powerpoint-präsentationen-für-personen-mit-behinderungen-6f7772b2-2f33-4bd2-8ca7-dae3b2b3ef25
TU Dresden. (o. J.). Anleitungen zur barrierefreien Gestaltung von Dokumenten. Anleitungen für MS Office 2007, 2013, 2016 und 2019. https://tu-dresden.de/agsbs/dokumente
SHUFFLE (2023). Barrierefreies PowerPoint: Erweiterte Checkliste nach EN 301 549—Kompetenzzentrum Digitale Barrierefreiheit. https://digitalisierung.hdm-stuttgart.de/barrierefreiheit/barrierefreies-powerpoint-erweiterte-checkliste-nach-en-301-549/. Anmerkung: Diese erweiterte Checkliste umfasst die folgenden Teile:
- Checkpunkte für PowerPoint-Dokumente mit Verweis auf die jeweils relevanten Anforderungen aus EN 301 549 Kap. 10.
- Empfehlungen für PowerPoint-Dokumente – diese gehen über die gesetzlich geforderten Checkpunkte hinaus.
- Automatisch erfüllte, nicht anwendbare oder ausgeschlossene EN-Anforderungen.
- Hinweis: Die erweiterte Checkliste berücksichtigt nur „typische“ PowerPoint-Dokumente: keine Skripte (z.B. VBScript), keine Formularfelder.