Allgemeine Einordnung
Permalink "Allgemeine Einordnung"Die Kombination von Mathematik und Barrierefreiheit ist ein komplexes Thema, das differenziert betrachtet werden muss. Zunächst stellt sich die Frage, für welche Zielgruppe und in welchem Detaillierungsgrad die Informationen gedacht sind:
- reine mathematische Informationsvermittlung oder
- Mathematik im Lern- und Lehrkontext nutzen.
Mathematische Informationsvermittlung
Permalink "Mathematische Informationsvermittlung"Für die allgemeine Vermittlung von mathematischen Formeln, Grafiken und Inhalten sollte grundlegend darauf geachtet werden, als Darstellungsoption keine Rastergrafiken (z. B. JPG, PNG), sondern skalierbare Varianten (Vektorgrafiken, z. B. SVG, EPS) zu verwenden:
- Für mathematische Formeln eignen sich LaTeX bzw. MathML-/XML-basierte Darstellungen (die auf Webseiten z. B. mittels MathJAX dargestellt werden können und darüber hinaus auch in Alternativtexten zur Verfügung stehen)
- und für Graphen/Grafiken sollten Vektorgrafiken (SVG) genutzt werden.
Diese Varianten ermöglichen eine verlustfreie Vergrößerung der Inhalte bzw. einen Zugriff auf Alternativtexte.
Darstellung von Formeln
Permalink "Darstellung von Formeln"In der folgenden Tabelle ist dieselbe Formel einmal als Bild und einmal auf LaTeX basierend dargestellt, um die Unterschiede in der Darstellungsqualität zu veranschaulichen.
Bild | MathML-Darstellung |
---|---|
$$\frac{m_1}{m_2}=\frac{\sin\beta}{\sin\alpha}$$ |
Darstellung von Graphen/Grafiken
Permalink "Darstellung von Graphen/Grafiken"Nachfolgend ist derselbe Graph links als SVG-Datei, d. h. als Vektorgrafik, eingebettet und rechts als PNG-Datei, d. h. als Rastergrafik, um die Unterschiede hinsichtlich der Skalierbarkeit zu veranschaulichen.
In der Praxis ist der Unterschied oft weniger stark ausgeprägt. Um die Problematik zu verdeutlichen, wurde die Rastergrafik absichtlich in geringerer Auflösung erstellt. Besonders deutlich wird der Vorteil der SVG-Datei beim nachträglichen Vergrößern: Vektorgrafiken lassen sich beliebig skalieren, ohne an Schärfe zu verlieren.
Mathematik im Lern- und Lehrkontext
Permalink "Mathematik im Lern- und Lehrkontext"In Bildungseinrichtungen geht es nicht nur um das Lesen, sondern auch um das Verstehen und Anwenden von Mathematik. Hier setzt das Projekt Math4VIP der Universität Marburg und des Karlsruher Instituts für Technologie an. Ziel des Projektes ist es, Studierenden mit Seheinschränkung den Zugang zu mathematischen Inhalten zu erleichtern.
Insbesondere in den MINT-Studiengängen stellen die mathematischen Anteile für sehbeeinträchtigte Studierende eine große Herausforderung dar, da die im Studium behandelten komplexen Inhalte häufig visuell vermittelt werden. Nur wenige Hochschulen bieten professionelle Unterstützung bei der Aufbereitung dieser Materialien an, so dass betroffene Studierende auf individuelle Assistenzen angewiesen sind. Dies kann sich negativ auf den Studienerfolg auswirken.
Das Ziel des Math4VIP-Projektes ist es daher, eine zentrale Plattform zu schaffen, die Informationen über barrierefreien Zugang zu Mathematik sowie Schritte zur barrierefreien Aufbereitung mathematischer Inhalte bereitstellt. Dabei werden neue Standards entwickelt und entsprechende Materialien erstellt und Leitfäden für unterschiedliche Zielgruppen verfasst. Durch Öffentlichkeitsarbeit sollen diese Maßnahmen bekannt gemacht werden. So erhalten Studierende mit Sehbeeinträchtigung unabhängig von ihrer Hochschule Zugang zu barrierefreien Materialien.
Zur Verfügung stehen gezielte Handreichungen für:
- Studierende bzw. Lernende,
- Lehrende und
- Umsetzende.
Vertiefende Informationen
Permalink "Vertiefende Informationen"- Presseinformation zum Projekt “Math4VIP” am Zentrum für digitale Barrierefreiheit und Assistive Technologien des KIT (ACCESS@KIT)
ACCESS@KIT. (2023). Presseinformation 004/2023. https://www.kit.edu/kit/pi_2023_004_leichterer-zugang-zu-barrierefreien-materialien.php sowie https://www.informatik.kit.edu/11147_12945.php - Plattform des Kooperationsprojekts Math4VIP
(o. J.). Math4VIP - JavaScript-basierte Darstellungsmöglichkeit für mathematische Formeln und Gleichungen in Webbrowsern (browserübergreifend)
(o.J.). MathJax - VISCH-Leitfaden der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista). (2012). VISCH. Visualisierte Informationen in Schulbüchern zugänglich machen. Leitfaden mit Beispielen - Christin Engel & Jan Schmalfuß-Schwarz. (2024). ExcelViZ: Automated Generation of High-Level, Adaptable Scatterplot Descriptions Based on a User Study. HCI (15) 2024, 393–412. https://doi.org/10.1007/978-3-031-60884-1_27
- Anleitung des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE)
Gunther Heintzen. (2019). Mathematische Formeln vorlesen, erstellen und zugänglich machen - Poster zur Versprachlichung von Formeln der Technischen Universität Dresden
Wiebke Janßen & Gesche Pospiech. (2015a). Versprachlichung von Formeln - Tagungsbeitrag zur Versprachlichung von Formeln
Wiebke Janßen & Gesche Pospiech. (2015b). Versprachlichung von Formeln. Die Bedeutung von Formeln und ihre Vermittlung - Author Guide to Writing Alt Text (PDF-Ausgabe)
Taylor & Francis Group. (2020a). Author Guide to Writing Alt Text - Author Guide to Writing Alt Text (HTML-Ausgabe)
Taylor & Francis Group. (2020b). Author Guide to Writing Alt Text - Beispiele zur Beschreibung von Line Graphs, Boxplot Charts, Screenshots, Flussdiagrammen sowie Fotos bei ACM SIGACCESS (Special Interest Group on Accessible Computing)
Shari Trewin. (2019). Describing Figures
Informationen zu diesem Artikel
Gerne können Sie uns Feedback per E-Mail zu unserer Handreichung senden!