Lesezeit: ca. 8 min

Hier bekommen Sie Infos in Leichter Sprache:

Die Internet-Seite Handreichungen zur BITV 2.0

Permalink "Die Internet-Seite Handreichungen zur BITV 2.0"
Gesetz-Buch mit Paragraphen-Zeichen

BITV 2.0 ist die Abkürzung für
die Barriere-freie-Informations-Technik-Verordnung 2.0.

In der BITV 2.0 steht zum Beispiel
wie barriere-freie Internet-Seiten sein sollen.

Auf dieser Internet-Seite bekommen Sie

  • Infos zur BITV 2.0.
  • Infos zu den Landes-Überwachungs-Stellen.
  • Infos zu den Bundes-Überwachungs-Stellen.
Eine Übersicht zu Internet-Seiten mit verschiedenen Themen.

Auf dieser Internet-Seite können Sie Infos bekommen.
Sie sind in schwerer Sprache.
Sie bekommen Infos zu diesen Themen:

barriere-freie Software
Software ist ein englisches Wort.
Es wird so gesprochen: Soft-wär
Eine Software ist ein Programm auf dem Computer. Ein Computer Dazu gehören zum Beispiel:
  • Barriere-freie User Interface Elemente

    Der Ausdruck User Interface ist ein englischer Ausdruck.
    Sie sprechen ihn so aus: Ju-ser In-ter-feys.
    Das bedeutet auf Deutsch: Benutzer-Schnitt-Stelle.

    Ein User Interface ist zum Beispiel:

    Eine Wasch-Maschine
    • ein Schalter

      Zum Beispiel der Schalter am Wasser-Kocher oder an der Wasch-Maschine.

    • ein Touch-Screen

      Touch-Screen ist ein englischer Ausdruck.
      Ein handy Touch-Screen spricht man so aus: Tatsch-Skrien.
      Beim Handy sieht sie aus wie eine Glas-Scheibe.
      Man berührt die Touch-Screen.
      Man benutzt damit das Handy.

  • accessible design of user interface elements
  • Das ist ein englischer Ausdruck.
    Ein Computer Sie sprechen ihn so aus:
    äces-sibel di-sein off ju-ser In-ter-feys ele-mänts
    Das bedeutet auf Deutsch:
    Barriere-freies Design von Benutzer-Schnitt-Stellen
    Das bedeutet:
    So sollen Menschen zum Beispiel
    Geräte barriere-frei benutzen können.

  • Ausschreibungs-Verfahren und Vergabe-Verfahren
    von Computer-Anwendungen und Internet-Anwendungen
    Eine Frau zeigt einen Finger nach oben. Sie bekommen Beispiele.
    Sie zeigen:
    So kann es auf den Internet-Seiten stehen.
    Diese Texte sollte es auf der Internet-Seite geben.
    Das müssen Sie bei den Texten beachten.

  • Qualitäts-Kriterien von Barriere-Freiheit
    Alle Menschen sollen alles gut nutzen können.
    Ein Blatt Papier mit Regeln. Einige Menschen prüfen zum Beispiel:
    Ist diese Internet-Seite barriere-frei.

    Für die Prüfung gibt es Regeln.
    Diese Menschen schauen:
    Werden die Regeln eingehalten?

Barriere-freie Internet-Seiten
Es gibt diese Infos:
  • So sollte die barriere-freie Internet-Seite aussehen. Ein Blatt mit den Regeln der Leichten Sprache. Und zwei Personen, die sich unterhalten.
  • Es gibt Texte in Leichter Sprache.
  • Es gibt Gebärden-Sprache-Videos.
    Internet-Seiten müssen
    für Menschen mit Hör-Behinderungen
    Gebärden-Sprache-Videos haben.
Diese technischen Möglichkeiten
Zwei Rollstuhlfahrer sitzen an einem Tisch. sollte eine barriere-freie Internet-Seite zum Beispiel haben:
  • Vorlese-Programme
  • Sprach-Steuerung
    Das bedeutet:
    Menschen mit einer Seh-Behinderung
    können zum Beispiel dem Computer sagen,
    was er schreiben soll.

barriere-freie mobile Apps
App ist ein englisches Wort.
Es wird so gesprochen: Äpp
Eine App ist ein Programm auf dem Handy.

Barriere-freie Hochschule
Dazu gehören zum Beispiel diese Themen:

  • Leitfaden Vergabe-Prozess
    Das bedeutet:
    Ein Blatt Papier mit einer Checkliste und einer Hand mit Stift. Unternehmen möchten einen Auftrag bekommen.
    Sie müssen sich mit der digitalen Barriere-Freiheit auskennen.
    Die Unternehmen müssen das nachweisen.
    Nur dann können sie den Auftrag bekommen.
  • Barriere-freie Lern-Plattformen
    Das sind zum Beispiel Lern-Plattformen: Ein Computer
    • Stud.IP
      Das ist die Abkürzung für
      Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre.
    • ILIAS
      Drei Computer die miteinander verbunden sind und eine Weltkugel in der Mitte. Das ist die Abkürzung für
      Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-System.
    • Moodle
      Das ist die Abkürzung für
      Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment.

      Eine Frau zeigt einen Finger nach oben.
    • Diese Lern-Plattformen sind im Internet.
      Schulen und Hochschulen benutzen diese Lern-Plattformen.

      Die Schüler und Studenten können hier
      Infos zu verschiedenen Themen bekommen.
  • Barriere-freie Dokumente in Lern-Kontexten
    Das bedeutet:
    Lern-Unterlagen sollen barriere-frei sein.

Sie möchten mehr Infos zu einem Thema.
Dann klicken Sie mit der Computer-Maus auf das Thema. Das Logo der Überwachungsstelle des Bundes für Barrierefreiheit von Informationstechnik und der Knappschaft-Bahn-See.

Es öffnet sich dann das Inhalts-Verzeichnis von diesem Thema.
Diese Infos sind noch in schwerer Sprache geschrieben.

Übersicht zu verschiedenen Links.

Unten auf der Internet-Seite stehen verschiedene Links.
Durch einen Link kommen Sie auf eine neue Internet-Seite.
Ein weißes Blatt Papier. Darauf ist eine Aufzählung mit eins, zwei, drei. Hinter der Aufzählung ist Schrift.

Sie kommen zum Beispiel auf diese Internet-Seiten:

die Internet-Seite vom BFIT-Bund
BFIT-Bund ist die Abkürzung für die Überwachungs-Stelle des Bundes
für Barriere-Freiheit von Informations-Technik.

Sie finden dort zum Beispiel:

  • Impressum
    Übersicht zu verschiedenen Links. Hier bekommen Sie zum Beispiel
    diese Infos in schwerer Sprache:
    Sie haben die Seite gemacht.
    Das ist die Adresse.
    Das ist die Telefon-Nummer.
  • Daten-Schutz
    Eine Frau hindert einen Mann an der Bedienung eines Computers. Hier können Sie die Daten-Schutz-Erklärung lesen.
    Sie ist in schwerer Sprache.
    Es gibt diese Infos:
    So halten wir uns an den Daten-Schutz.
  • Erklärung zur Barriere-Freiheit
    Ein Blatt Papier mit einer Checkliste und einer Hand mit Stift. Sie ist in schwerer Sprache.
    Es gibt diese Infos:
    Diese Barrieren gibt es.
  • Leichte Sprache
    Sie bekommen alle Infos in Leichter Sprache
  • Eine Person hat ein Buch in der Hand. Zwei Person verständigen sich mit Händen.
  • Gebärden-Sprache
    Sie bekommen alle Infos in Gebärden-Sprache.
Sie finden auch:
  • Barriere melden
    Sie schreiben uns dann eine E-Mail.
    Sie sagen uns dann:
    Ich habe eine Barriere gefunden.
    Eine Frau zeigt einen Finger nach oben.
  • Feedback
    Sie schreiben uns dann eine E-Mail.
    Feedback bedeutet:
    Sie sagen uns:
    Das ist gut.
    Das ist schlecht.
Das Siegel von Inclusion Europe Logo Leichte Sprache Logo Netzwerk Leichte Spracheübersetzt von:
Logo Büro für Leichte Sprache und Barriere-Freiheit - www.lotze-sprache.de
geprüft von:
  • Anna Beck
  • Shpresa Matoshi
  • Melanie Meyer
  • Osman Sakinmaz

Die Bilder sind von
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache

Permalink "Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache"

Die Überwachungs-Stelle des Bundes für Barriere-Freiheit von Informations-Technik
macht ihre Internet-Seiten barriere-frei.

Ein Mann sitzt im Rollstuhl und fährt eine Rampe hoch.Ein Mann zeigt mit einem Finger auf seine Stirn.

Barriere-freie Internet-Seiten bedeutet:
Alle Menschen bekommen alle wichtigen Infos.
Alle Menschen können alle wichtigen Infos verstehen.

Barriere-frei sind zum Beispiel:

  • Infos in Leichter Sprache
  • Gebärden-Sprache-Videos
  • Vorlese-Programme für Menschen mit Seh-Behinderungen

Zwei Frauen sitzen am Computer. Eine Frau erklärt.

Diese Internet-Seiten sind barriere-frei.
Die Prüfung von den Internet-Seiten war am 14.04.2021.
Die Prüfung hat das Kompetenz-Zentrum für digitale Barriere-Freiheit
an der Hochschule der Medien Stuttgart gemacht..

Vorschriften

Gesetz-Buch mit Paragraphen-Zeichen

Wir halten uns an die Vorschriften für Barriere-Freiheit.

Die Vorschriften für Barriere-Freiheit sind:

  • das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz
    BGG ist die Abkürzung für das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz. Eine farbige Frau sitzt im Rollstuhl. Ein Mann steht rechts neben ihr. Zwischen der Frau und dem Mann ist ein Ist-Gleich-Zeichen. Darüber schwebt ein Zeichen für ein Gesetz.
  • die Barriere-freie Informations-Technik-Verordnung 2.0
    BITV 2.0 ist die Abkürzung für
    die Barriere-freie-Informations-Technik-Verordnung 2.0.

In der BITV 2.0 steht zum Beispiel
wie barriere-freie Internet-Seiten sein sollen.

Meinung sagen und Barrieren mitteilen

Sie haben eine Barriere gefunden.
Oder Sie möchten uns sagen:

Eine Hand. Der Daumen ist bei der Hand unten.Eine Hand. Der Daumen ist bei der Hand oben.
  • Das ist gut.
  • Das ist nicht so gut.

Sie können uns eine E-Mail schreiben.
Sie können uns anrufen.

Ein Computer mit Tastatur und Maus. Auf dem Bildschirm ist ein email-Zeichen und ein Brief.

Das ist unsere E-Mail-Adresse:
kontakt@bfit-bund.de

Ein Telefon mit Tasten.

Das ist unsere Telefon-Nummer:
0 30 – 84 41 48 9 – 10

Beschwerde bei der Schlichtungs-Stelle

Zwei Männer stehen sich gegenüber. Ein Mann macht ein böses Gesicht. Er beschwert sich beim anderen Mann.
  1. Sie haben eine Barriere gefunden.
  2. Sie haben wegen der Barriere eine E-Mail geschrieben
    Oder Sie haben wegen der Barriere angerufen.
  3. Die Barriere bleibt.
    Oder die Antwort war für Sie nicht gut.

Zwei Männer und eine Frau sitzen an einem Tisch. Sie unterhalten sich.

Jetzt kann die Schlichtungs-Stelle helfen.
Beide Seiten sollen sich vertragen.
Der Streit muss dann nicht vor ein Gericht.

Ein weißes Blatt Papier. Auf dem Blatt ist Schrift. Man sieht Felder auf dem Blatt. Die Felder sind für: Absender, Empfänger, Betreff, Text, Unterschrift. Die Felder sind ausgefüllt. Man kann die Schrift nicht lesen.

Sie müssen dann bei der Schlichtungs-Stelle einen Antrag stellen:
Antrag auf Prüfung

Die Prüfung von der Schlichtungs-Stelle kostet nichts.
Sie brauchen keinen Anwalt.

Sie können den Antrag auf Prüfung

  • Ein Mann hält ein Buch. Das Buch ist offen. Der Mann hält den Daumen hoch. Er lacht. Das Buch ist in Leichter Sprache. in Leichter Sprache stellen.
  • Ein Mann und eine Frau stehen sich gegenüber. Beide sind jung. Sie lachen. Der Mann macht Hand-Zeichen. Die Frau sieht zu. Der Mann erzählt der Frau etwas. Er erzählt mit Hand-Zeichen. Das nennt man: Gebärden-Sprache.in Deutscher Gebärden-Sprache stellen.

Sie brauchen mehr Infos.
Infos finden Sie auf dieser Internet-Seite:
www.schlichtungsstelle-bgg.de

Ein Computer mit Tastatur und Maus. Auf dem Bildschirm ist ein email-Zeichen und ein Brief.

Das ist die E-Mail-Adresse von der Schlichtungs-Stelle:
info@schlichtungsstelle-bgg.de

Diese Erklärung zur Barriere-Freiheit ist vom 23.06.2021.
Die letzte Prüfung war am 13.08.2025.

Das Siegel von Inclusion Europe Logo Leichte Sprache Logo Netzwerk Leichte Spracheübersetzt von:
Logo Büro für Leichte Sprache und Barriere-Freiheit - www.lotze-sprache.de
geprüft von:
  • Anna Beck
  • Shpresa Matoshi
  • Melanie Meyer
  • Osman Sakinmaz

Die Bilder sind von
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.

Informationen zu diesem Artikel

Gerne können Sie uns Feedback per E-Mail zu unserer Handreichung senden!