Die Internet-Seite Handreichungen zur BITV 2.0

BITV 2.0 ist die Abkürzung für
die Barriere-freie-Informations-Technik-Verordnung 2.0.
In der BITV 2.0 steht zum Beispiel
wie barriere-freie Internet-Seiten sein sollen.
Auf dieser Internet-Seite bekommen Sie
- Infos zur BITV 2.0.
- Infos zu den Landes-Überwachungs-Stellen.
- Infos zu den Bundes-Überwachungs-Stellen.

Auf dieser Internet-Seite können Sie Infos zu 2 Themen bekommen:
- barriere-freie Software
Software ist ein englisches Wort.
Es wird so gesprochen: Softwär
Eine Software ist ein Programm auf dem Computer. - barriere-freie mobile Apps App ist ein englisches Wort.
Es wird so gesprochen: Äpp
Eine App ist ein Programm auf dem Handy.
Sie möchten mehr Infos zu einem Thema.
Dann klicken Sie mit der Computer-Maus auf das Thema.

Es öffnet sich dann das
Inhalts-Verzeichnis von diesem Thema.
Diese Infos sind noch in schwerer Sprache geschrieben.

Unten auf der
Internet-Seite stehen verschiedene Links.
Durch einen Link kommen Sie auf eine neue Internet-Seite.
Sie kommen zum Beispiel auf diese Internet-Seiten:
die Internet-Seite vom BFIT-Bund
BFIT-Bund ist die Abkürzung für die Überwachungs-Stelle des Bundes
für Barriere-Freiheit von Informations-Technik.die Internet-Seite vom Kompetenz-Zentrum Digitale Barriere-Freiheit von der Hochschule Medien
Sie haben die Internet-Seiten auf Barriere-Freiheit geprüft.

Sie finden dort zum Beispiel auch
- die Erklärung zur Barriere-Freiheit.
die Leichte Sprache.
Sie bekommen alle Infos in Leichter Sprache.die Gebärden-Sprache.
Sie bekommen alle Infos in Gebärden-Sprache.
Sie sehen unter der Überschrift einen grauen Kasten. Hier werden die Handreichungen aufgelistet. Mit einem Klick auf die Handreichung öffnet sich diese. Weiter sehen Sie in dieser Liste auch, welche Handreichungen derzeit noch in Arbeit sind.
![]() ![]() ![]() | übersetzt von:![]() | geprüft von:
|
Die Bilder sind von
© Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013.