3.1 Anforderungen an Barrierefreiheitsprüferinnen / Gutachterinnen
Permalink "3.1 Anforderungen an Barrierefreiheitsprüferinnen / Gutachterinnen"Die fachliche Expertise der durchführenden Personen (Barrierefreiheitsprüferin oder Gutachterin) hat erheblichen Einfluss auf die Qualität der Gutachten. Daher sollten nur entsprechend qualifizierte und geschulte Personen entsprechende Barrierefreiheitsprüfungen durchführen und Gutachten erstellen.
Die Barrierefreiheitsprüferin oder Gutachterin sollte über folgende Kenntnisse verfügen:
- Kenntnisse relevanter Verordnungen, Normen und Richtlinien zur Barrierefreiheit, u. a.
- BITV 2.0
- EN 301 549
- WCAG
- PDF/UA
- Kenntnisse zu den Nutzergruppen mit Beeinträchtigungen (vergleiche auch EN 301 549 Abschnitt 4 Funktionale Anforderungen)
- Kenntnis und Verständnis von Code (u. a. HTML, JavaScript, WAI-ARIA, PDF-Tagging)
- Kenntnisse zum Umgang mit assistiven Technologien (Hilfsmitteln) sowie Nutzung von Software durch Nutzergruppen mit Beeinträchtigungen wie
- per Tastatur und Shortcuts,
- mit einem Screenmagnifier (Bildschirmlupe, mit ggf. ergänzender Sprachausgabe),
- mit einem Screenreader (einschließlich Braillezeile und Sprachausgabe) sowie
- mittels einer Sprachsteuerungssoftware.
Die Barrierefreiheitsprüferin oder Gutachterin sollte darüber hinaus über folgende praktische Erfahrungen verfügen:
- Mehrjährige Erfahrungen als Test-Expertin für Barrierefreiheit bei der Begutachtung und dem Testen von Desktop-Anwendungen (Software) und Web-Anwendungen (IT-Fachanwendungen) auf Barrierefreiheit.
- Praktische Erfahrungen bei der Prüfung von User-Interface-Elementen auf Barrierefreiheit (insbesondere zu Abschnitt 11.5 der EN 301 549 und zu Abschnitt 8 der PDF/UA, DIN ISO 14289-1)
- Praktische Erfahrungen in der Nutzung von assistiven Technologien wie Screenreader (einschließlich Braillezeile und Sprachausgabe), Screenmagnifier (Bildschirmlupe mit ergänzender Sprachausgabe) und Programmen zur Steuerung über eine Spracheingabe. Ggf. sind die assistiven Technologien namentlich durch die Auftraggeberin zu benennen, für die Kenntnisse und Erfahrungen gefordert werden.
- Mehrjährige Mitarbeit bei der Planung und Entwicklung von IT-Lösungen als Test-Expertin und Beraterin für Barrierefreiheit.
Die Kenntnisse und Erfahrungen sind der Auftraggeberin vor der Auftragserteilung durch geeignete Dokumente (z. B. Zertifizierungen der IAAP sowie ISTQB, Referenzprojekte, Lebenslauf) nachzuweisen.
Beispielsweise ist der Nachweis über die Expertise zur Prüfung von Web-Auftritten kein geeigneter Nachweis zur Expertise für die Prüfung von Software.
3.2 Qualitätssicherung des Gutachtendokuments
Permalink "3.2 Qualitätssicherung des Gutachtendokuments"Um eine gleichbleibend hohe Qualität von Gutachten gewährleisten zu können, müssen bei den Dienstleisterinnen entsprechende Prozesse zur internen Qualitätssicherung etabliert sein.
Nachweise für die intern durchgeführten Maßnahmen der Qualitätssicherung können sein:
- Aussagekräftige Beschreibung des Qualitätssicherungsprozesses z. B. mit Erläuterungen zu fortlaufender Verbesserung von Prozessen und Arbeitsabläufen, kontinuierlicher Weiterbildung von Mitarbeitenden, strukturierten Arbeitsprozesse, dokumentierten Zielen und Strukturen
- Ggf. Vorlage geeigneter Zertifikate der Dienstleisterin bezogen auf den zu vergebenden Auftragsgegenstand (z. B. DIN EN ISO 9001:2015-11 Qualitätsmanagementsysteme, ISO/IEC 25051:2014 Software-Engineering - System- und Software-Qualitätsanforderungen und Evaluation (SQuaRE) - Qualitätsanforderungen an Ready to Use Software (RUSP) und Prüfverfahren, DIN EN ISO/IEC 17025:2018-03 Allgemeine Anforderungen an die Kompetenz von Prüf- und Kalibrierlaboratorien)
- Anzahl durchgeführter Prüfungen in einem bestimmten Zeitraum bezogen auf den Prüfgegenstand des Gutachtens (z. B. Webauftritte, Dokumente, Software, mobile Anwendungen)
Informationen zu diesem Artikel
Gerne können Sie uns Feedback per E-Mail zu unserer Handreichung senden!